Home » Primeln pflegen: Tipps für eine farbenfrohe Frühlingsblüte

Primeln pflegen: Tipps für eine farbenfrohe Frühlingsblüte

by Hamburger Allgemeine
0 comments
httpsi2.pickpik.comphotos634186323primrose-pots-signs-of-spring-colorful-primroses-preview.jpg

Frühblüher für Haus und Garten: So gedeihen Primeln am besten

Primeln sind beliebte Frühlingsboten und bringen mit ihren leuchtenden Farben Leben in Haus und Garten. Doch nicht alle der über 500 Arten sind winterhart. Wer lange Freude an den Blüten haben möchte, sollte beim Kauf und der Pflege einiges beachten.

Primeln: Die ersten Blüten des Frühlings

Die Primel, botanisch “Primula”, bedeutet so viel wie “die Erste des Frühlings”. Trotz ihres Namens sind jedoch nicht alle Primelarten winterhart. Besonders die Becherprimel (Primula obconica) stammt aus Asien und verträgt keinen Frost. Generell gilt: Je aufwendiger die Blüte, desto empfindlicher ist die Pflanze gegenüber Kälte.

Primeln im Topf: Licht, Temperatur und Pflege

Primeln eignen sich hervorragend als Zimmerpflanzen und blühen von Februar bis in den Spätsommer. Sie benötigen einen hellen, aber nicht zu warmen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Optimal sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.

  • Substrat: Locker und gut durchlässig halten
  • Bewässerung: Kalkfreies Wasser verwenden, Staunässe vermeiden
  • Düngung: Alle zwei Wochen schwach düngen
  • Verwelkte Blüten regelmäßig entfernen

Bei frostfreien Nächten kann die Becherprimel im Sommer ins Beet oder auf den Balkon umziehen.

Welche Primelarten sind winterhart?

Für den Garten eignen sich mehrjährige, winterharte Primeln wie:

  • Kissenprimeln: Kompakte, niedrig wachsende Pflanzen in vielen Farben
  • Kugelprimeln: Rundliche Blütenstände, die für Beete und Kübel ideal sind
  • Orchideenprimeln: Perfekt für feuchte Standorte wie Teichränder
  • Echte Schlüsselblumen: Heimische Art, die Bienen und Hummeln Nahrung bietet

Stiel- oder Stängelprimeln wachsen bis zu 15 cm hoch und sind als Schnittblumen für die Vase geeignet.

Primeln im Garten pflanzen: Standort und Boden

Der beste Zeitpunkt zur Pflanzung im Garten ist ab Mitte März, wenn der Boden frostfrei ist. Primeln bevorzugen:

  • Standort: Halbschattige Plätze, z. B. an Hecken oder unter spät austreibenden Gehölzen
  • Boden: Feucht, locker und gut durchlässig
  • Pflege: Regelmäßiges Entfernen verblühter Pflanzenteile fördert die Blüte

Primeln kaufen: Worauf sollte man achten?

Beim Kauf sollten Primeln nicht mehr als acht bis zehn offene Blüten haben. Wichtige Merkmale für eine gesunde Pflanze:

  • Viele Knospen zwischen den Blüten: Sichert eine lange Blühdauer
  • Weiße, kräftige Wurzeln: Zeichen für eine gesunde Pflanze
  • Wenig gelbe Blätter: Deutet darauf hin, dass die Pflanze nicht überreif ist

Vorsicht: Manche Primeln können Allergien auslösen

Einige Primelarten, insbesondere die Becherprimel, enthalten den Stoff Primin, der Hautreaktionen hervorrufen kann. Allergiker sollten auf moderne Züchtungen mit der Bezeichnung “Touch me” zurückgreifen, die diesen Stoff nicht mehr enthalten.

Fazit: So gedeihen Primeln prächtig

Ob als Zimmerpflanze oder im Garten – mit der richtigen Pflege blühen Primeln über viele Wochen hinweg. Wer beim Kauf auf gesunde Pflanzen achtet und die Bedürfnisse der jeweiligen Art kennt, kann sich über eine farbenfrohe Blütenpracht im Frühling freuen.

Mehr Tipps zur Gartenpflege gibt es auf Hamburger Allgemeine.

You may also like