Home » Fachkräftemangel in Deutschland bremst wirtschaftlichen Aufschwung

Fachkräftemangel in Deutschland bremst wirtschaftlichen Aufschwung

by Ryan Maxwell
0 comments
Fachkräftemangel in Deutschland bremst wirtschaftlichen Aufschwung

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften bleibt in Deutschland ein großes Problem. Experten warnen, dass dieser Engpass die Wirtschaft weiter ausbremst. Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) waren im März rund 387.000 Stellen unbesetzt. Das sind etwa ein Drittel aller offenen Stellen. Zwar ist die Zahl der unbesetzten Stellen im Vergleich zum Vorjahr um 17,5 Prozent gesunken, doch der Fachkräftemangel bleibt eine ernste Herausforderung.

Der Engpass ist besonders in Berufen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu spüren. Hier konnten im März mehr als 12.000 Stellen nicht besetzt werden. Auch in der Dachdeckerei fehlen laut Analyse der Deutschen Presse-Agentur mehr als 3.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Viele Branchen sind betroffen, was wichtige Klimaprojekte wie die Umrüstung von Heizanlagen oder den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen gefährdet.

Im Tiefbau zeigen sich Engpässe auf allen Qualifikationsstufen. Es fehlen rund 2.000 Fachkräfte, darunter mehr als 1.200 Spezialisten und über 1.100 Experten. Dies bedroht zentrale Bauvorhaben wie Tunnelbau und moderne Versorgungssysteme. Ohne genügend qualifiziertes Personal sind Planung, Bau und Wartung dieser Projekte gefährdet.

Die Fachkräftelücke beschreibt die Zahl offener Stellen, für die es keine passenden qualifizierten Arbeitslosen gibt. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ist Teil des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Trotz des Mangels gibt es Hoffnung durch angekündigte Finanzpakete für Infrastruktur und Verteidigung. Diese sollen den wirtschaftlichen Aufschwung fördern. Ihre Umsetzung wird jedoch durch den Fachkräftemangel erschwert. Besonders in Bauberufen fehlen viele Fachkräfte, die für die Durchführung der Projekte notwendig sind.

Die deutsche Wirtschaft steht vor der Aufgabe, nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch genügend qualifizierte Arbeitskräfte bereitzustellen, um den Aufschwung zu sichern.

You may also like